Selbstständigkeit_Beruf

Checkliste für die Selbstständigkeit

Sie wünschen sich die Selbständigkeit in Ihrer Branche? Dann sind diese Gründer-Tipps für Sie wichtig. Ihre Ansprechpartner können auch die kommunale Wirtschaftsförderung oder die IHK bzw. HWK an Ihrem Ort sein. Hier erhalten Sie weiterer Tipps für Ihr Vorhaben und bedenken Sie, dass Sie einen Zuschuss bei der Beratungsförderung des Bundes beantragen können.

Geschäftsidee prüfen

Zuerst ist es wichtig, dass Sie Ihre Geschäftsidee prüfen von den oben genannten Anlaufstellen. Ist Ihre Selbstständigkeit wirtschaftlich tragfähig? Diese und andere Fragen werden Ihnen beantwortet. Sie selbst bringen das Know-how mit im Bereich Ihrer Branche und das kaufmännische und fachliche Wissen. Wenn Sie Defizite entdecken, dann ist der Berater dieser Stelle Ihr Ansprechpartner. Eine Teamgründung und eine Schulung können Sie ebenfalls weiterbringen. Der Existenzgründerkurs ist für Selbstständige ein Muss. Das praxistaugliche Konzept bietet Ihnen Unterstützung und Sie können auch bei der ARGE Tipps erhalten. Die Seminare haben zudem die Chance, dass Sie durch einen Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern viele Neuigkeiten erfahren.

Der Businessplan: wichtig für Ihre Selbständigkeit

Ein Businessplan ist für Sie wichtig, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Arbeiten Sie diesen genau aus. Sie brauchen dazu Detailinformationen bezüglich Ihres Produktes bzw. Ihrer Dienstleistung. Auch Informationen rund um Ihre Kunden sind wichtig. Haben Sie Konkurrenten? Diese gehören auch in den Plan. Der Standort, die Preise, die Lieferanten, die Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, die Chancen, die Risiken und die Rechtsform Ihres Unternehmens sind weitere Kriterien. Auch die geplante Finanzierung und der allgemeine Kapitalbedarf für Ihre Selbständigkeit sind wichtig zu wissen. Verlieren sie nie den Kundennutzen aus den Augen und achten Sie immer auf eine genaue Finanzplanung.

Werbemaßnahmen und Finanzierung

Die Werbemaßnahmen sollten Sie bei einer geplanten Selbständigkeit ebenso beachten, wie die Finanzierung allgemein. Wie wollen Sie werben? Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Eine optimierte Homepage ist heutzutage ein Muss. Außerdem sollten Sie bei Werbekampagnen stets den (potenziellen) Nutzen in Bezug zu dem eingesetzten Kapital setzen, um die Effektivität von Werbemaßnahmen einzuschätzen.

Stellen Sie zudem sicher, dass der gewählte Werbe- und Marketingkanal die spezifischen Ansprüche ihres Geschäfts- und Martkumfelds berücksichtigt. Eine kostengünstige und wichtige Werbemaßnahme ist, wie bereits genannt, das Internet. Mit etwas Know-how und wenig Kosteneinsatz können Sie mithilfe von Homepage und Social Media für Ihr Geschäft werben. Sehr vorteilhaft und flexibel einsetzbar sind außerdem spezielle Werbeaufkleber. Lassen Sie sich einfach von Experten Aufkleber mit ihrem individuellen Logo drucken und nutzen Sie diese für die Innen- und Außenwerbung. Die Aufkleber können etwa als dauerhafte Auslage in Schaufenstern dienen oder auf kurzfristige Aktionen, wie etwa Rabatte, verweisen. Sollten Sie beispielsweise ebenfalls Flyer als Werbeinstrument nutzen und diese aktualisieren müssen, können Sie einfach Werbeaufkleber über die „alten“ Flyer kleben, anstatt neue bestellen zu müssen.

Bei der Finanzierung müssen Sie zu Beginn Ihr Eigenkapital ermitteln. Dann sehen Sie, was Sie an Fremdkapital benötigen. Wichtig ist, dass sie nicht zu knapp planen, denn gerade zu Beginn sind die Umsätze niedriger. Sie können sich auch Geld bei der Bank leihen und erhalten auch eventuell ein Förderdarlehen bei Ihrem Bundesland. Beachten Sie das Beantragen gewisser Genehmigungen, wenn Sie beispielsweise Gastronom oder Altenpfleger sind. Auch das Anmelden am Gewerbeamt ist wichtig. Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass Sie bei einer Selbständigkeit Ihre Familie und Ihren Betrieb versichern. Eine Unfallversicherung