steuerberater finden

Einen guten Steuerberater finden – die Basis der Steuerersparnis

Wer seine Steuererklärung selbst macht, verschenkt wertvolles Potenzial und zahlt im Regelfall drauf. Ein guter Steuerberater mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum und jahrelanger Erfahrung gibt wertvolle Tipps und praktische Unterstützung. Es gibt eine ganze Menge Ausgaben, die absetzungsfähig und einem Laien nicht bekannt sind. Die professionelle Steuerberatung hilft Arbeitnehmern und Angestellten, Selbstständigen und Freiberuflern gleichermaßen. Neben der Sympathie, die zwischen dem Steuerberater und dem Klienten stimmen muss, sollte man seine Suche in erster Linie auf die Kompetenzen der Steuerkanzlei anhand seines eigenen Anforderungsprofils legen. Wichtig ist, dass man einen Steuerberater finden muss, der das Bestmögliche aus der Steuererklärung herausholt und der sich dabei ausschließlich auf legale Steuerspartricks beruft.

Warum Sonderausgaben eine gute Steuersparmöglichkeit sind

Der Punkt Sonderausgaben in der Steuererklärung bietet viel Spielraum für Ausgaben, die sich als Pauschale oder in der korrekten Summe nach Rechnung absetzen lassen. Zum Beispiel kann sich der längere Anfahrtsweg zur Arbeit lohnen, wenn er den zeitlichen Aufwand verkürzt. Auch Medikamente, eine neue Brille und Eigenleistungen bei Zahnarztbehandlungen finden in den außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung einen Platz. Bei Abschreibungen für medizinische Zusatzleistungen gibt es Grenzen. Eine Anrechnung zur Steuerersparnis ist nur möglich, wenn die Ausgaben die eigene zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Da die Grenze vom Einkommen und der Familiensituation abhängig ist, kann hier nur ein erfahrener Steuerberater wirklich helfen und die Berechnung korrekt vornehmen. Ein weiterer leicht umsetzbarer, steuersparender Punkt beruht auf der Absetzung von Sachspenden. Wer seinen Verein oder eine gemeinnützige Organisation unterstützt, kann neben regulären Spendenquittungen auch Sachleistungen, die er getätigt hat, in die Steuererklärung eintragen. Sonderausgaben können die jährliche Einkommenssteuerlast nachhaltig senken und eine Möglichkeit schaffen, hohe Nachforderungen zu vermeiden und zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen.

Sinnvolle Zahlungsplanung bei absetzungsbegrenzten Ausgaben

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerausgaben sind absetzbar. Auch die Reinigung der Berufskleidung lässt Steuern sparen, wenn die belegbaren Ausgaben in die Werbungskosten der Steuererklärung einfließen. Ein ganz legaler und wirklich praktischer Steuertrick beruht auf dem Abflussprinzip, mit dem Werbungskosten, Krankheitskosten und Handwerkerleistungen angerechnet werden. Da die steuerliche Belastung immer aufs Gesamtjahr gerechnet wird und teilweise mit Pauschalbeträgen anerkannt werden, kann sich ein Gespräch mit dem Vertragspartner lohnen. Wird eine handwerkliche Leistung mit höheren Ausgaben zum Jahresende hin vorgenommen und die abzugsfähige Anrechnung von 20% bis zu einem Betrag von 6.000 EUR ist bereits ausgeschöpft? Dann lohnt es sich, den Handwerker um eine Rechnungsstellung zu Jahresbeginn des Folgejahres zu bitten. Denn jetzt kann die gleiche Summe wieder abgesetzt und damit eine Senkung der Steuerlast erzielt werden. Bei der optimalen Zahlungsplanung und legalen Verschiebung der Rechnungsstellung hilft ein Steuerberater, der sich tagtäglich mit diesen Aufgaben beschäftigt. Es gibt eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten, die Steuern zu senken und so mehr Netto vom Brutto zu behalten.

Disclaimer

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen keine Steuerberatung. Wir prüfen und aktualisieren die Informationen auf dieser Website ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Infos inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht vom Webseitenbetreiber oder den darin verlinkten Webseiten übernommen werden.