Modernes Wohnzimmer mit Küche und edlem Parkettboden.

Energiekosten sparen durch den Fußboden? So geht’s!

Der richtige Bodenbelag spielt nicht nur beim Design und der Funktionalität eine Rolle, sondern auch bei der Energieeffizienz. Die Wahl des passenden Fußbodens kann sich auf die Energiekosten in einem Zuhause auswirken.


Die Wahl des richtigen Bodenbelags

Draufsicht, Mann sitzt auf dem Boden mit Dokumenten und nutzt Taschenrechner für Berechnungen.Die richtige Wahl des Bodenbelags kann nicht nur die Attraktivität eines Raumes erhöhen, sondern auch die Energiekosten senken. Denn der richtige Bodenbelag hält die warme Luft in den Räumen und verhindert so, dass Heizung und Kühlung ständig angeschaltet werden müssen. So können Hausbesitzer beispielsweise mit einem Vollholzboden wie mit Parkett ihre Energiekosten um bis zu 15 Prozent senken.

Ein weiterer Vorteil von Vollholzböden ist, dass sie sehr leise sind und so dem Raum eine angenehme Atmosphäre verleihen. Denn geräuschintensive Böden wie Laminat können durch ihr Knarzen oder Scharren die Aufmerksamkeit der Bewohner ablenken und so zu Unaufmerksamkeit führen.

Doch Vollholzböden sind nicht für jeden geeignet. Sie sind sehr empfindlich und müssen gut behandelt werden, um ihre Qualitäten voll zur Geltung zu bringen. Wer keine Zeit oder Lust hat, den Boden zu pflegen, sollte lieber auf einen anderen Belag setzen. Die Auswahl des richtigen Bodens ist auch abhängig von dem Budget und den Anforderungen an die Nutzungsart und Raumtemperatur. Parkett und andere Holzböden sind meistens teurer als Laminat, aber auch energieeffizienter!

Eine effiziente Isolierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Fußboden zu isolieren. Je nachdem, für welche Art von Fußboden man sich entscheidet, kann man verschiedene Isolierungsmaterialien verwenden. Die häufigsten Arten von Fußböden sind Holz-, Stein- oder Betonfußböden und Fliesen- oder Linoleumböden. Durch eine optimale Isolierung Ihres Fußbodens können Sie jedoch erhebliche Energiekosten einsparen.

Die richtige Wahl der Isolierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Nutzungsart des Raumes (Industrie-, Büro-, Wohnzweck), der Höhe und der Größe der Räume in dem Gebäude. Die meisten Hersteller bieten eine Vielzahl an verschiedenen Produkten an, sodass für fast jeden Einsatzzweck die passende Lösung gefunden werden kann.

Je dicker die Isolierung ist, desto effizienter ist sie. Wichtig ist vor allem die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Auch der Materialtyp spielt eine Rolle: Die meisten Fußbodenisolierungen bestehen aus Polyurethan oder Styropor, aber es gibt auch andere Alternativen, die sich bei der Wahl für das Haus eignen. So gibt es beispielsweise auch mineralische Isolierungen aus nachwachsenden Rohstoffen, die natürlicher sind als Kunststoffe.

Teppiche nutzen

Teppiche sind nicht nur dekorativ, sie können auch helfen, die Energiekosten zu senken. Durch die Isolation des Bodens mit der textilen Oberfläche wird die Wärme im Raum besser gehalten. Zudem dämpfen Teppiche die Geräusche, was besonders in Mehrfamilienhäusern oder Wohnungen mit dünnen Wänden von Vorteil sein kann. Allergiker sollten sich für für Kurzflorteppiche entscheiden. Diese wirken wärmedämmend, reduzieren jedoch die Staubverwirbelung und somit die Allergene in der Luft. Mit Teppichen lässt man Komfort einziehen.

Bildnachweis:
Cinematographer – stock.adobe.com
KMPZZZ – stock.adobe.com