Jura Claris smart

So reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine gründlich

Die Kaffeemaschine wird in der Regel häufig benutzt. Genau deshalb ist es wichtig, dass sie regelmäßig gründlich gereinigt wird. Wer es mit der Reinigung nicht so genau nimmt, muss langfristig mit Schimmel und der Vermehrung von Bakterien rechnen, weil Feuchtigkeit in Kombination mit Rückständen des Kaffeepulvers optimale Bedingungen dafür bieten. Die folgenden Tipps helfen Verbrauchern bei der Reinigung.

Bauteile einzeln reinigen

Beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau Ihrer Kaffeemaschine, bevor Sie diese reinigen. Bauen Sie die Maschine danach auseinander, um möglichst alle Rillen freizulegen. Mit einem weichen Tuch werden alle losen Elemente abgewischt und anschließend getrocknet. In feine Ritzen kommen Sie am besten mit einem Wattestäbchen oder ähnlichen Hilfsmitteln hinein, um Staub sowie Kaffeepulver zu entfernen. In der Regel reicht es nicht aus, die einzelnen Teile einfach nur mit klarem Wasser abzuwischen. Greifen Sie stattdessen auf spezielle Reiniger für die Kaffeemaschine zurück. Hier haben Sie die Auswahl zwischen Tabs und flüssigen Mitteln. Sollen die innen liegende Elemente ebenfalls gründlich gereinigt werden, geben Sie die Reinigerlösung in den normalen Wassertank und wählen Sie das Reinigungsprogramm. Halten Sie sich an die Angaben des Herstellers, was die Häufigkeit der Anwendung und die Dosierung des Reinigers betrifft. Nachspülen nicht vergessen!

Kalk – ein Problem für die Kaffeemaschine

Wenn Sie die Jura Claris smart verwenden, werden Sie zumindest im Inneren kaum Probleme mit Kalk haben. Schließlich wird das Wasser aus der Leitung effektiv gefiltert und die Maschine auf diese Weise geschont. Jura Claris smartWechseln Sie die Patronen regelmäßig aus, damit sie weiterhin gute Dienste leisten. Sofern es sich um eine andere Kaffeemaschine handelt, sollten Sie diese regelmäßig entkalken. Greifen Sie dazu auf Präparate zurück, die den Reiniger und das Mittel für die Entkalkung in einem Produkt vereinen oder nutzen Sie spezielle Entkalker. Wurde die Kaffeemaschine schon länger nicht entkalkt, müssen Sie eventuell zwei Spülgänge mit dem Mittel durchführen. Je härter das Wasser bei Ihnen zu Hause ist, desto schneller verkalkt die Maschine. Die meisten modernen Geräte bringen eine Warnleuchte mit sich, die Ihnen zuverlässig signalisiert, wann der Entkalker wieder eingesetzt werden muss. Wird dieses Signal ignoriert, können Kleinteile, Schläuche und der Wasserfilter stark verkalken. Der Verschleiß wird hierdurch unnötig beschleunigt.

Bohnenbehälter und Wassertank separat reinigen

Beim Behälter für die Bohnen und beim Wassertank handelt es sich um zwei Elemente, die man bei den meisten Kaffeemaschinen herausnehmen kann. Wer diese Teile regelmäßig separat reinigt, der sorgt vorausschauender Weise dafür, dass weniger Bakterien sowie weniger Kalk in das Innere des Geräts kommen Nehmen Sie beide Behälter mindestens einmal in der Woche heraus und reinigen Sie diese unter laufendem heißen Wasser mit Spülmittel.