Bereits im 19. Jahrhundert wurde zum bequemen Transportieren der Wäsche über mehrere Etagen ein Wäscheschacht genutzt. Damals wurden sie hauptsächlich in großen Hotels, Krankenhäusern oder Schulen installiert. Heutzutage ist der Wäscheschacht eine großartige Ergänzung im eigenen Zuhause.
Ein kleines bisschen Luxus im eigenen Heim
Der Einbau eines Wäscheschachts wird immer beliebter. Er wird heute häufig als Luxus angesehen, der Bequemlichkeit und Komfort bietet. Der vertikale Schacht dient dazu, schmutzige Wäsche aus den verschiedenen Etagen direkt in den Haushaltsraum zu befördern. Es gibt verschiedene Arten von Wäscheschächten. Je nach Bedarf und Budget können unterschiedliche Vorgehensweisen installiert werden. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, eine Tür oder Klappe einzubauen, die sich verschließen lässt, wenn der Schacht nicht genutzt wird. Das ist besonders mit Tieren oder Kindern im Haushalt empfehlenswert. Eine weitere Möglichkeit ist eine automatische Füllvorrichtung, die den Einwurf der Schmutzwäsche sofort ermöglicht. Die Öffnung muss im Vorfeld nicht selbst freigegeben werden.
Einen Wäscheabwurfschacht in ein neues Haus einbauen
Wer einen Wäscheschacht in ein neues Haus einbauen möchte, hat viele Möglichkeiten. In die Planung sollte jedoch berücksichtigt werden, wo der Schacht am besten platziert werden kann. Es ist wichtig, dass der Schacht nicht zu nah an einer Wand installiert wird. Er sollte außerdem breit genug sein, damit keine Wäsche im Schacht hängen bleiben kann. Für die Installation sollte ein professioneller Installateur beauftragt werden. Dieser verfügt über die notwendigen Kenntnisse und kann den Schacht sicher und effizient installieren. Es lohnt sich zusätzlich, den Schacht regelmäßig von einem Fachmann warten zu lassen. Auch bei der Renovierung eines bestehenden Hauses kann der Einbau leichter erfolgen.
Einen Wäscheabwurfschacht in ein bestehendes Haus einbauen
Bevor ein Wäscheabwurfschacht in ein bestehendes Haus eingebaut werden kann, sollte die Struktur des Hauses genau kontrolliert werden. Diese muss der zusätzlichen Belastung unbedingt standhalten. Ein professioneller Bauplaner kann dabei helfen, die Tragfähigkeit der Struktur zu bewerten. Der ideale Ort für den Schacht ist in der Nähe des Waschraums. Kann dort ein Wäscheabwurfschacht installiert werden? Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Umstände ist es möglich herauszufinden, ob ein Schacht sinnvoll ist.
Kosten des Einbaus
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Welches Material wird verwendet und wie groß ist der Schacht? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand? Auch der Standort des Wäscheschachts kann die Kosten beeinflussen. Höhere Installationskosten entstehen, wenn der Schacht beispielsweise durch Decken oder Wände hindurchgeführt werden muss. Selbstverständlich spielt auch das Material eine Rolle. Je nach Material fallen mehr oder weniger Kosten an. Da der Wäscheabwurfschacht viele Jahrzehnte genutzt werden kann, lohnen sich die Kosten, die je nach Ausführung zwischen 500 und 2500 Euro liegen, jedoch sehr. Um den günstigsten Preis herauszuholen, können mehrere Angebote von Fachleuten eingeholt werden. Die Ausgaben lohnen sich, denn nach dem Einbau wird das Leben ein kleines bisschen komfortabler.
Bildnachweis:
Hamik – stock.adobe.com
Max Tactic – stock.adobe.com