In Zeiten der Nullzinspolitik, die mit Strafgebühren für Geldbeträge einhergeht, spielen Aktien eine immer größere Rolle. Während zahlreiche Banken Stammkunden mit Strafgebühren konfrontieren, für das Deponieren von Geldbeträgen, sieht die Lage an der Börse besser aus. Hier können noch nennenswerte Renditen erzielt werden. Es stellt sich dennoch die Frage, welche Aktien lohnenswert sind? Dabei ist es vor allem wichtig, unterbewertete Aktien bzw. Märkte zu finden, um diese günstig einzukaufen. Das Beispiel Amazons hat unter Beweis gestellt, dass man mit geringem Einsatz hohe Renditen erzielen kann. 1998 hatte Amazon lediglich 18 Dollar gekostet. Wer in diesem Zeitraum lediglich 200 Dollar investiert hätte, würde heute auf einem sagenhaften Vermögen von ca. 640.000 Dollar sitzen.
Doch welche Märkte oder Aktien haben heutzutage Potenzial? Diesbezüglich rücken Gaming-Aktien vermehrt in den Fokus von Anlegern. World of Warcraft ist ein ideales Beispiel, das aufzeigt, wie hoch die Nachfrage nach Onlinegames ist. Diesbezüglich gibt es zahlreiche Angebote, wie WoW Boost, um neue Meilensteine im Spiel zu erreichen. Doch die Vergangenheit hat ebenso gezeigt, dass an der Börse Vorsicht angebracht ist. Das Unternehmen Wirecard hat zahlreiche Sparer, die in das Unternehmen investiert haben, um ihr ganzes Vermögen gebracht. Deshalb folgt eine erste Einschätzung, inwieweit Gaming-Aktien sicher sind und ob sich eine Investition lohnt.
Wie viel Potenzial hat der Gamingmarkt?
In den letzten Jahren hat der Hype um Gaming-Aktien zugenommen. Die Nachfrage ist rasant angestiegen. Dennoch sind Wertpapiere aus diesem Spektrum nichts Neues. Denn es gab bereits vor Jahren Gaming-Aktien. Das Fortschreiten der Digitalisierung hat dazu geführt, dass das Interesse an Gaming-Aktien signifikant angestiegen ist. Heutzutage werden viele Spiele mit einem Onlinemodus versehrt, sodass Offlinegames nahezu eine Seltenheit sind.
Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung weiterhin voran. Dies bedeutet auch, dass sich die Spielewelt im Zuge dessen erweitern und entwickeln wird. Folglich birgt der Gamingmarkt ein immenses Potenzial. Neue Konsolen oder innovatives Zubehör, wie eine 3D-Brille, sorgen für eine stetig wachsende Nachfrage. Der Gamingmarkt ist längst fester Bestandteil des Alltags. Deshalb ergibt es Sinn, sich mit den Chancen an der Börse vertraut zu machen. Denn es gibt zahlreiche Hersteller, die börsennotiert sind.
Risikoanalyse: Wie sicher sind Gaming-Aktien?
Hierauf lässt sich keine Pauschalantwort liefern. Starinvestor Warren Buffett hat einen allgemeinen Grundsatz geäußert: „Investiere nur in eine Aktie, deren Geschäft du auch verstehst. “ Dies lässt sich auch auf Gaming-Aktien übertragen. Es ist wichtig, dass man selbst das Kerngeschäft eines Unternehmens versteht. Deshalb ist es wichtig, nicht nur mit der Entwicklung eines Games vertraut zu sein. Es kommt vor allem darauf an, dass Unternehmen bzw. den Hersteller dahinter zu verstehen. Hierzu ist es wichtig, wichtige Kennziffern des Unternehmens zu lernen und vieles mehr.
Fazit
Gaming-Aktien haben ein großes Potenzial. Gleichzeitig gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Es ist wichtig, in eigener Verantwortung die Risiken und Chancen, je nach Spielehersteller, abzuwägen. Da die Spielebranche als besonders krisensicher gilt, kann sich eine Investition durchaus auszahlen und eine gute Rendite erwirtschaften.
Bildnachweis:
yalcinsonat – stock.adobe.com