Vogelperspektive auf Carport mit Solardach

Mit einem Carport Strom und Geld sparen

Carports sind häufig günstiger als eine Garage. Sie bedürfen in vielen Orten ebenso wie eine Garage einer Baugenehmigung, die aber weniger bürokratisch zu beantragen ist. Carports ohne elektrische Tür sind stromsparender und kosten weniger, wodurch sich viel Geld sparen lässt. Bei einem Carport mit Solardach können Eigentümer sogar zusätzliche Gewinne erzielen.


Versicherungskosten durch Carport senken

Viele Versicherungen schreiben den Versicherungsnehmern vor, ihr Fahrzeug unterzustellen, um eine bestimmte Versicherungspolice abschließen zu können. Fahrzeuge, die im Freien ohne Schutz abgestellt werden, werden schneller beschädigt. Aufgrund von Unwettern können Äste das Fahrzeug beschädigen, was zu höheren Versicherungskosten führt. Auch der Vandalismus ist in verschiedenen Gebieten ein ernst zu nehmendes Problem und verursacht Zusatzkosten.

Es muss nicht gleich eine vollumschlossene Garage sein, um sein Fahrzeug zu schützen. Ein Carport reicht in den meisten Fällen völlig aus. Carports werden aus verschiedenen Materialien wie Blech, Stein, Holz oder Zement gefertigt. Die einfachste Variante besteht aus vier Säulen und einem Carport-Dach. Für einen besseren Witterungsschutz empfehlen Experten auch, die Seiten durch Wände oder Streben abzudecken. Ein weiterer Vorteil eines teilumschlossenen Carports ist der Blickschutz auf das Fahrzeug.

Carport ohne Tür und Licht

Um Energie und damit Kosten für den Gebrauch des Carports zu sparen, sollten Eigentümer sowohl auf eine elektrische Tür als auch auf eine Lichtquelle verzichten. Als Lichtquelle dient in den meisten Wohnsiedlungen das Außenlicht am Haus und die Straßenlaterne. Statt die Nutzungskosten zu erhöhen, können Carport-Besitzer mit dem Carport Geld verdienen.

Auf dem Dach des Carports lässt sich eine PV-Anlage installieren. Das Carport mit Solardach ist eine gute Kombination, um seinen Haushalt mit Solarstrom zu versorgen. Das führt zu einer Senkung der externen Energielieferung und spart viel Geld. Die Solarzellen der Photovoltaikanlage speichern die Sonnenenergie, die in Strom umgewandelt wird. Überschüssiger Strom wird in einem Solarakku gespeichert und kann an den örtlichen Energielieferanten verkauft werden.

Nachhaltige energetische Selbstversorgung

Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen arbeiten Unternehmen an Solarmodulen für den häuslichen Gebrauch. So können auch Mieter auf dem Balkon eine kleine Solaranlage installieren und sich selbst mit Strom versorgen. Mit einem Carport ist das noch einfacher, weil das Dach des Carports eine größere Fläche bietet und keine Einschränkungen auf dem Balkon erfordert.

Der gewonnene Strom auf dem Carport reicht in der Regel aus, um damit ein Einfamilienhaus zu versorgen.

Beim Carport mit Solardach ist nur darauf zu achten, dass das Konstrukt tragfähig ist, da eine Solaranlage schnell mehrere Hundert Kilo wiegt. Eigener Strom sorgt für Unabhängigkeit und die Selbstversorgung ist die einzige Möglichkeit, langfristig Kosten zu senken und nicht mehr auf Angebote der Stromkonzerne angewiesen zu sein. PV-Anlagen sind witterungsresistent und können das gesamte Jahr in Betrieb genommen werden. Einzelmodule einer Solaranlage lassen sich bei Bedarf auswechseln und nachkaufen.

Bildnachweis:
Sopago GmbH