Bio Hundefutter

Gesunde Ernährung beim Hund

Eine der wichtigsten Fragen bei Hundebesitzern ist: Wie ernähre ich meinen Vierbeiner richtig und vor allem gesund? Wie Menschen haben auch Hunde beim Futter bestimmte Vorlieben. Trotzdem sollten die Hundebesitzer vor allem bei erwachsenen Tieren auf eine regelmäßige Abwechslung bei der Fütterung achten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hund gesund zu ernähren.

Das Trocken- oder Nassfutter kann jederzeit mit Reis und Gemüse angereichert werden

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist für Hunde so wichtig wie für uns Menschen. Vierbeiner, die nur mit einem Alleinfuttermittel ernährt werden, gewöhnen sich schnell an den Geschmack und können nur schwer wieder umgewöhnt werden. Dies ist besonders kritisch, wenn das Nass- oder Trockenfutter plötzlich vom Markt verschwindet und nicht mehr gekauft werden kann. Damit mehr Abwechslung entsteht, empfehlen Experten ein hochwertiges Bio Hundefutter, das mit Reis, Kartoffeln und Gemüse angereichert wird. Auf Salz und Gewürze sollte beim Kochen von Reis, Kartoffeln und Gemüse auf jeden Fall verzichtet werden. Auch Magerquark kann dem Futter beigemischt werden. Frisst der Vierbeiner Obst, kann beispielsweise ein Apfel klein geschnitten oder auch gerieben untergemischt werden.

Bio Hundefutter

Wer Hundefutter selbst kocht, sollte über ernährungswissenschaftliche Kenntnisse verfügen

Der Hund kann von seinem Hundebesitzer jederzeit auch mit selbst zusammengestellten und gekochtem Futter versorgt werden. Bei selbst gekochtem Futter hat der Besitzer die Sicherheit, dass bei der Herstellung auf industrielle Zusatzstoffe verzichtet wurde. Allerdings setzt die Herstellung von eigenem Hundefutter voraus, dass der Hundebesitzer über ausreichende ernährungswissenschaftliche Kenntnisse verfügt. Eine ausgewogene Ernährung muss der Hunderasse entsprechend über die richtigen Mengen an Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente verfügen. Ansonsten ist schnell eine Mangelernährung möglich. Es ist heutzutage ganz einfach, sich mit entsprechender Literatur zu versorgen, die das Thema Ernährung beim Hund aufgreift. Auch eine Beratung durch den Tierarzt kann sehr hilfreich sein.

Ein Hund kann laut wissenschaftlicher Studien auch vegetarisch ernährt werden

Durch die Herkunft frisst jeder Hund gerne Fleisch oder fleischhaltiges Futter. Da die Vierbeiner aber Allesfresser sind, können sie durchaus auch vegetarisch ernährt werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass dies durchaus möglich ist. Wie bei der selbst gekochten Nahrung muss auch die vegetarische Hundeernährung abwechslungsreich und ausgewogen sein. Damit es zu keiner Mangelernährung kommt, muss der Hundebesitzer darauf achten, dass bei der Zusammenstellung des Futters der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen optimal abgedeckt ist. Als Protein- und Eiweißquellen können bei einer vegetarischen Ernährung Magerquark und Hühnereier verwendet werden. Damit dem Hund garantiert nichts fehlt, sollten Hundebesitzer nur zwischendurch auf eine vegetarische Ernährung zurückgreifen. Mit einer Hauptnahrungsquelle aus Bio-Hundefutter gehen Besitzer auf Nummer sicher.

Bildnachweis: standret/Adobe Stock