Ein schönes Zuhause ist für viele Menschen wichtig, um sich entspannen zu können und sich wohlzufühlen. Ob rustikaler Landhausstil, minimalistischer Industrielook oder eine moderne Einrichtung: Mit einem neuen Bodenbelag wie dem praktischen Klebevinyl wird ein Zuhause mit wenig Aufwand verändert. Die große Auswahl an Dekoren, die geringen Kosten und die leichte Verlegung sind Pluspunkte des feuchtigkeitsresistenten und robusten Belags.
Ein Vinylboden liegt im Trend
In der Vergangenheit hat sich der Bodenbelag aus Polyvinylchlorid, besser bekannt unter der Kurzbezeichnung PVC, keinen guten Ruf erarbeitet. Der Boden galt als langweilig. Das hat sich durch die modernen und trendigen Designs stark gewandelt, denn Klebevinyl ist heute in Stein- oder Holzoptik erhältlich oder kann wie eine Fliese gestaltet sein. Die Qualität hat sich in den letzten Jahren ebenfalls stark verbessert, denn dem harten PVC wurden synthetische Kunststoffe beigemengt. Dies macht den Boden weicher. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der Bodenbelag zertifiziert ist oder aus einer Produktionsstätte innerhalb der EU gefertigt kommt, um schädliche Inhaltsstoffe zu vermeiden. Durch die elastische Oberfläche ist der Bodenbelag geräuscharm. Da sich durch die Verklebung keine Luft zwischen dem Belag und dem Untergrund befindet, kann es zu keinen Schallschwingungen kommen und die Raumakkustik wird verbessert.
„Mit wenig Aufwand ein neues Wohnerlebnis schaffen“
Vinylboden ist leicht und günstig zu verlegen
Das Verlegen des Vinylbelags ist für Laien einfach durchzuführen. Der staubfreie und gerade Untergrund wird mit einem Kleber bestrichen und der Boden sanft angedrückt. Für Vorsprünge oder Ecken kann der Belag mit einem einfachen Cuttermesser passend geschnitten werden. Die geringe Aufbauhöhe von 3 bis 5 mm erlaubt das Verlegen ohne Rücksicht auf die Raumhöhe, Kanten bei den Raumübergängen oder auf Schleifspuren von Türen. Ein umständliches, zeit- und geldintensives Abschleifen von Türen oder Möbelstücken entfällt durch diese geringe Aufbauhöhe, wodurch der Bodenbelag bei Renovierungen gerne eingesetzt wird. Die Kosten sind mit 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter sehr überschaubar und liegen deutlich unter den Kosten für andere Bodenbeläge. Die Entfernung ist etwas schwierig und zeitaufwendig, weshalb bei Mietwohnungen der Vermieter vorab informiert werden sollte. Die Entsorgung von einem alten Vinylboden erfolgt über die Sammelstellen von Werkhöfen, da das Material recycelt werden kann.
Dauerhafte Aufwertung für Wohn- und Geschäftsräume
Durch die feste Verbindung mit dem Untergrund ist der Vinylboden sehr stabil und widerstandsfähig. Er eignet sich für Geschäftsräume, da er eine hohe Strapazierfähigkeit hat. Schwere Möbel können jedoch Eindrücke im Boden hinterlassen. Je weicher der Boden ist, desto empfindlicher ist er. Spitze Steine in der Sohle der Schuhe können zu dauerhaften Kratzern oder Einkerbungen führen. Der Kunststoff nimmt kein Wasser oder Feuchtigkeit an, sodass er für Feuchträume ideal geeignet ist. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird direkt übertragen. Ein Vinylboden fühlt sich stets fußwarm an.
Mit wenig Aufwand ein neues Wohnerlebnis schaffen: Dafür eignen sich Vinylböden zum Kleben, die in vielen Designs erhältlich sind.
Bildnachweis:
appleyayee – stock.adobe.com